Am 14. Dezember 1969 nahm der erste Grundausbildungslehrgang (GAL) in einem Industriegebiet auf der Veddel, der sog. Peute, sein erfolgreiches Ende. An der Müggenburger Straße (kurz: Mügge) befand sich die …
Aktuelle Nachrichten
-
-
Zusätzlich zum TLF 16 (HH-8465, 1969-1975) wurde der Wehr ein Vorauslöschfahrzeug (VLF) auf einem UNIMOG-Fahrgestell zugewiesen. Das VLF war zur Bewältigung der Einsätze nicht geeignet und diente überwiegend als Fahrzeug …
-
Am 30. Juni 1969 wurde der neu gegründeten FF Sülldorf-Iserbrook das erste Löschfahrzeug übergeben. Brandrat Heinz Thoelcke (BF Altona) war eigens auf dem Gelände des Krankenhaus erschienen, wo die neue …
-
Bevor es überhaupt ein eigenes Feuerwehrgerätehaus gab, musste ersteinmal improvisiert werden: in der Schule Lehmkuhlenweg wurde ein ehemaliger Klassenraum als Unterrichtsraum angemietet und in Eigenleistung gestrichen, sowie möbliert. Für den …
-
Nachdem alle behördlichen Barrieren erfolgreich überschritten wurden, konnte der Präses der Behörde für Inneres, Herr Senator Heinz Ruhnau (rechts im Bild), am 9. Juni 1969 den Angehörigen der frisch gegründeten …
-
Während der laufenden Antragsstellung bei der Feuerwehr Hamburg, fanden sich am 3. Januar 1969 interessierte Sülldorfer & Iserbrooker in der Gaststätte ‚Tante Ella‘ (Hasenhöhe) ein. Nach einem angeregten Meinungsaustausch, gründeten …
-
Insbesondere in den Jahren ’67/’68 erschüttern Großbrände die Gemeinde Sülldorf. Aus der Not entsteht eine Bürgerinitiative, mit dem einzigen Ziel: Gründung einer eigenen Freiwilligen Feuerwehr! (Foto: 4. Oktober 1972, 11.16 …
-
Ein herrlicher Sommertag im schönen Sülldorf … doch die Idylle endete mit dem Beginn und schrecklichen Verlauf des II. Weltkrieges. In Folge der schweren Bombenangriffe auf Hamburg wurde eine Pflichtfeuerwehr …
-
Am 2. September 1896 wurde die FF Sülldorf, nach einem Vortrag von Herrn C. Roth (Vorsitzender des Kreisverbandes freiwilliger Wehren) aus Blankenese über Freiwillige Feuerwehren, im App’schen Lokal gegründet. Beinahe …