Im Jahr 1973 konnte die Wehr ihr erstes kommunales Fahrzeug der Freien und Hansestadt Hamburg übernehmen. Es war ein gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug (LF 16) auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell, das von der…
Fahrzeuge
-
-
Am 18.09.1972 erhielt die Wehr ein Tanklöschfahrzeug auf einem MAGIRUS-Fahrgestell, mit einem Wassertank von 1600 L (TLF 16). Es diente als Ersatz für das störungsanfällige TLF8, welches zweimal durch ein…
-
Allen Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs wurden Fahrzeuge des Bundes, im Rahmen der Erweiterung des Katastrophenschutzes zugewiesen. Diese Fahrzeuge waren überwiegend in den Katastrophenschutzzentren Langenhorn und Rissen untergestellt. Die Wehr konnte aus…
-
Im Frühjahr 1970 erhielt die Wehr das erste Tanklöschfahrzeug (TLF 8) auf einem Unimog-Fahrgestell. Dieses Fahrzeug war mit einem Wassertank für 800 Liter ausgestattet. Das vom Bund finanzierte Fahrzeug musste…
-
Zusätzlich zum TLF 16 (HH-8465, 1969-1975) wurde der Wehr ein Vorauslöschfahrzeug (VLF) auf einem UNIMOG-Fahrgestell zugewiesen. Das VLF war zur Bewältigung der Einsätze nicht geeignet und diente überwiegend als Fahrzeug…
-
Am 30. Juni 1969 wurde der neu gegründeten FF Sülldorf-Iserbrook das erste Löschfahrzeug übergeben. Brandrat Heinz Thoelcke (BF Altona) war eigens auf dem Gelände des Krankenhaus erschienen, wo die neue…
- 1
- 2